Spezialisierung
Darmspiegelung
Durch eine Darmspiegelung lassen sich Krankheiten am Dickdarm und am Ende des Dünndarms erkennen.
Ferner ist sie das zur Zeit sicherste Verfahren zur Früherkennung von Darmkrebs.
Für Darmkrebs dient sie auch als Vorsorgeuntersuchung.
Wir bieten also ein Spektrum von Vorsorge-Darmspiegelungen bis zu Totalen Darmspiegelungen mit Polypabtragung.
Darmspiegelung – Behandlungsmethode, Vorbereitung und Ablauf
Wir möchten Ihnen dieses für Patienten sehr sensible Thema an dieser Stelle näher erklären.
Begrifflichkeiten
Zunächst eine Erklärung zu den Begriffen und Audrücken:
Sie haben in diesem Zusammenhang vielleicht schon von „Endoskopie“ oder „Koloskopie“ gehört.
Dies bedeutet nichts anderes als die Untersuchung mit einem Endoskop.
Also ein Gerät, mit dem man etwas „Inneres Beobachten“ kann und das uns einen Einblick in Ihren Körper ermöglicht.
Wir behandeln hier
- diagnostisch und
- therapeutisch
Nach entsprechender Darmvorbereitung werden die diagnostischen und interventionellen Untersuchungen mit modernster Videoendoskopie-Technik in der Regel mit einer Sedierung durchgeführt.
Eine Darmspiegelung ist also eine Koloproktologische Untersuchung.
Sie kann folgende Untersuchungsmethoden beinhalten:
- Proktoskopien
Zur Untersuchung des Afters mit seinem komplizierten Schließapparat, haben wir speziell hierfür konzipierte Apparate, die Proktoskope, zur Verfügung.
Mit einer Kaltlichtquelle versehen, ermöglichen uns diese Geräte den Darmausgang vollständig zu untersuchen und alle Veränderungen zu sehen und zu behandeln. - Rektoskopien ( d.h. Untersuchungen des Mastdarmes mit einem starren Rohr). Damit sind die letzten 14 cm des Mastdarmes einsehbar. Höher gelegene Darmabschnitte werden, zur Vermeidung von Beschwerden, nur mit flexiblen Geräten untersucht.
- Koloskopien( d.h. Darmspiegelungen mit flexiblen Geräten) werden seit 1982 in unserer Praxis routinemäßig vorgenommen. Hierbei wird, je nach Notwendigkeit, ein Teil oder der ganze Dickdarm untersucht.
Wir führen seit Jahren nur Videokoloskopien durch, in der Regel mit einer Sedierung (Mittel: Propofol).
Alle Geräte werden mit einer hierzu konzipierten Maschine gereinigt und natürlich desinfiziert (ETD von Olympus).
Regelmäßige Kontrollen durch ein Hygieneinstitut sind obligat.
Eine Darmspiegelung gehört also zur (Kolo) Proktologie.
‚Kolon“ = ‚Dickdarm‘
‚Proktos‘ = ‚After oder Steiß‘
‚logos‘ = ‚Lehre‘
D.h. die Koloproktologie beschäftigt sich mit der Erkennung und Behandlung der Erkrankungen im Dickdarm, sowie Mastdarm und After.
Was sind die Indikationen zur Darmspiegelung?
Peranale Blutung (Blut am/im/nach Stuhlgang)
Abklärung Anämie (chron. Blutarmut)
Vorsorge bei Darmkrebsrisiko
Nachsorge nach Darmkrebsoperation
Chronisch endzündliche Darmerkrankungen
Stuhlunregelmäßigkeiten (Verstopfung, Entleerungsstörung, Durchfall)
Unklare Bauchschmerzen (Reizdarm)
Unklare Röntgenbefunde (Bauchraum oder Darm)
Der Ablauf einer Darmspiegelung
1. Patientengespräch
Zeitpunkt: Einige Tage vor der Darmspiegelung
Erklärung:
Einige Tage oder spätesten am Tag vor der Untersuchung führen wir in unserer Praxis ein Gespräch, in dem Sie über den Verlauf der Untersuchung und die Nebenwirkungen und Risiken aufgeklärt werden. Falls Sie Medikamente einnehmen, sollten Sie bitte zu dem Gespräch eine Medikamentenliste mitbringen. Bei dem Gespräch erhalten Sie auch ein Abführmittel und es erfolgt eine Blutentnahme zur Erhebung der Gerinnungswerte, da bei der Untersuchung auch gegebenenfalls Probenentnahmen und Polypabtragungen die ambulant möglich sind direkt erfolgen.
2. Einnahme Abführmittel mit PLENVU
Zeitpunkt (SCHRITT 1 von 2): 1 Tag vor der Untersuchung
Bei der Vorbereitung mittels Plenvu können Sie am Vortag der Untersuchung bis 13:00 Uhr leichte Kost zu sich nehmen, danach nur noch Bouillon, klare Säfte, Wasser oder Tee. Nicht erlaubt sind Milchprodukte, Vollkornprodukte sowie Obst mit Kernen.
Am Abend vor der Untersuchung lösen Sie sich die Dosis 1 auf.
Diese ergibt einen ½ Liter Trinklösung die Sie dann trinken und zusätzlich einen ½ bis 1 Liter Wasser oder Tee.
Rechenbeispiel „1 Tag vor der Untersuchung“: Falls die Untersuchung an einem Montag stattfindet, beginnen Sie mit der Einnahme am Sonntag.
Zeitpunkt (SCHRITT 2 von 2): Am Tag vor der Untersuchung selbst
4 Stunden vor der Untersuchung lösen sie sich die Dosis 2 auf. Diese ergibt einen ½ Liter Trinklösung, die Sie dann trinken und zusätzlich einen ½ bis 1 Liter Wasser oder Tee.
Medikamente die sie morgens einnehmen, nehmen Sie wie im Vorgespräch abgestimmt bitte 2 Stunden nach der morgendlichen Einnahme des Abführmittels mit einen Schluck Wasser ein. Danach bitte nüchtern bleiben. Wir möchten nicht das der Magen voll ist und es bei der Untersuchung zu Erbrechen und möglicherweise zum Verschlucken kommt.
Erklärung:
Für das Gelingen der Koloskopie ist es sehr wichtig, dass Sie sich an unsere Anleitung zur Vorbereitung der Untersuchung halten. Diese erhalten Sie auch schriftlich beim Vorgespräch.
Achtung: Falls Ihnen von uns ein anderes Abführmittel gegeben wurde, halten Sie sich bitte an die abgesprochene Einnahmeregel!
3. Die Untersuchung
Zeitpunkt: Tag der Untersuchung
Erklärung:
Nochmals der Hinweis: Erscheinen Sie nüchtern.
„Nüchtern“ bedeutet:
Nur die Flüssigkeiten die für die Vorbereitung zur Coloskopie notwendig sind, sowie der Schluck Wasser für die abgestimmte Medikamenteneinnahme.
Die Untersuchung selbst läuft so ab:
Während der Koloskopie wird ein biegsames optisches Instrument vom After aus in den Dickdarm bis zur Einmündung des Dünndarms vorgeschoben. Für eine bessere Sicht, wird der Darm durch das Einbringen von Luft entfaltet. Beim Vorschieben wie beim Zurückziehen des Koloskops wird die Darmschleimhaut genau betrachtet. Falls nötig, können direkt Gewebeproben entnommen werden.
Circa 1 Stunde nach der Untersuchung können Sie abgeholt werden, da Sie auf Grund des sedierenden Medikaments selbst nicht(!) fahrtüchtig sind!
Auch nicht alleine mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
4. Nach der Untersuchung
Zeitpunkt: Tag der Untersuchung oder Folgetag(e)
Erklärung:
Noch einige Stunden nach der Untersuchung können Blähungen und leichte Bauchschmerzen auftreten.
Sollten jedoch starke Schmerzen oder Blut im Stuhl auftreten, verständigen Sie uns bitte unverzüglich oder gehen Sie unverzüglich in die Aufnahmestation des nächsten Krankenhauses.
Die Ergebnisse:
Nach der Untersuchung informieren wir sie kurz über das, was wir festgestellt haben. Eine ausführliche Besprechung macht zu diesem Zeitpunkt keinen Sinn, da die sedierenden Medikamente bei Ihnen noch nachwirken.
Bei einer unauffälligen Koloskopie versuchen wir den Brief direkt fertig zu machen und Ihnen mitzugeben. Einen Besprechungstermin bieten wir jedoch an.
Bei einer Polypektomie oder Probenentnahme vereinbaren wir mit Ihnen einen Besprechungstermin nach Erhalt der feingeweblichen Untersuchung zur Beratung bezüglich des Befundes und der Therapie.
Informationen zu weiteren Behandlungsschwerpunkten (wie etwas die Magenspiegelung) finden Sie auf unserer Seite über das Menü oder über die unteren Bilder: